Plattenlabels kennenlernen, Musik hören und technische Neuerungen im audiophilen Markt testen – all das bot das erste Analog Symposium der Analogue Audio Association (kurz: AAA) in Moers.
Ein Novemberwochenende ganz im Sinne des analogen Musikhörens ist zu Ende gegangen. Musikinteressierte und Kenner trafen sich in angenehmer Atmosphäre zum fachlichen Austausch. Ein Höhepunkt waren die Livemitschnitte von Musikensembles, die direkt im Anschluss wieder abgespielt worden. Teilnehmer konnten sich rund um die Aufnahme-Technik und Produktion informieren. Zahlreiche Labels boten ihre Platten zum Verkauf und Ausstatter stellten ihre Produkte vor.
Anlässlich des Symposiums fanden auch Schallplattenkonzerte statt. Musikjournalist Lothar Brandt moderierte in offener Weise über die abgespielten Songs. Auch die Erwähnung der technischen Ausstattung kam dabei nicht zu kurz. audioCulture war mit seinem Röhrenvorverstärker „The Phono“ Teil der Konzerte. Von den Synergieeffekten und damit vom reinen Klang zwischen „The Phono“, dem Plattenspieler von Luphonic Labs und den Lautsprechern von Hornkultur, konnten sich die Besucher live überzeugen.
Das Besondere an den drei Herstellern: alle Produkte sind Manufakturproduktionen aus Deutschland. Luphonic Labs und audioCulture produzieren ihre Plattenspieler und Röhrenverstärker in Hessen und Hornkultur seine Lautsprecher in Nordrhein-Westfalen. Friedel Plöger von der Musikkammer in Willich und 2. Vorsitzender der AAA (Analogue Audio Association) brachte die drei analogen Produkte zusammen. Plöger begeistert sich seit jeher für den audiophilen Markt und ist leidenschaftlicher Hifi-Verkäufer.
Anlässlich des Symposiums stellten wir auch erstmals unseren neuen Vollverstärker „The Universal“ vor. Besonders freute uns die positiven Rückmeldungen des kritischen Publikums.
Einblicke in das Symposium gibt es in unserem Film. [Video in ENGLISH: audioCulture at the Analog Symposium 26th – 27th November 2022 – YouTube)